Seminare mit Prof. Dr. Claus Mattheck
© 2024 Claus Mattheck, letzte Änderung 05.12.2024
Bäume und Knochen als Lehrmeister: Unsere alten Computermethoden
Bäume
lagern
an
Orten
höherer
Belastung
dickere
Jahresringe
an
und
streben
so
nach
einer
gleichmäßigen
Spannungverteilung
im
zeitlichen
Mittelwert
auf
Ihrer
Oberfläche.
Dies
computersimuliert
unsere
CAO-
Methode,
die
die
zunächst
berechneten
Mises-Spannungen
in
einem
zu
optimierenden
Bauteil
einer
fiktiven
Temperaturverteilung
gleichsetzt.
Heizt
man
die
dazu
verwendete
Finite-Elemente-Struktur
mit
dieser
Temperaturverteilung
auf,
so
haben
wir
an
Orten
ehemals
höchster
Spannungen
die
heißesten
Temperaturen,
die
größte
Wärmeausdehnung
und
damit
die
dicksten
"Jahresringe"
im
Bauteil.
Spannungsgesteuerte
Wärmeausdehnung
simuliert
biologisches
lastadaptives
Wachstum
und
baut
so
gefährliche
Spannungsspitzen ab.
Die gezeigten Videos zu Computersimulationen sind damit eher als "nostalgischer" Rückblick auf vergangene Zeiten zu sehen. So fing alles an.
CAO: Computer Aided Optimization:
SKO: Soft Kill Option:
Diese
Methode
beseitigt
Faulpelze
im
Bauteil
genau
wie
die
Fresszellen
im
Knochen.
Dazu
berechnet
man
wieder
die
Spannungen
in
einem
überdimensionierten
Designvorschlag
und
verringert
im
nächsten
Rechenlauf
den
Elastizitätsmodul
an
Orten
geringer
Spannungen,
dies
wiederholt
man,
bis
schließlich
die
weichen
Stellen
als
Faulpelz
identifiziert
sind
und
herausgeschnitten,
gekillt
werden.
Die
so
entstandene
Leichtbaustruktur
wird
nun
noch
in
den
Kerben
mit
CAO
optimiert,
um
unerwünschte
und
gefährliche
Spannungsspitzen abzubauen. Das so geformte Bauteil ist leichter und dauerfester.
Heute
haben
wir
zum
Kerbspannungsabbau
die
Kontur
der
Zugdreiecke,
eine
Universalform
der
Natur,
und
zum
Auffinden
einfacher
Designvorschläge
unsere
Kraftkegelmethode,
die
unser
alten
Computermethoden
in
vielen
Fällen
überflüssig
machen,
weil
man
damit
ohne
Computer
und
viel
schneller
ähnliche Ergebnisse findet.