Seminare mit Prof. Dr. Claus Mattheck
© 2023 Claus Mattheck, letzte Änderung 30.06.2023
Bäume
streben
lebenslang
nach
einer
gerechten
Lastverteilung
auf
ihrer
Oberfläche.
Wird
diese
gleichmäßige
Spannungsverteilung
gestört,
sei
es
durch
äußere
Verletzung
oder
innere
Defekte,
lagert
der
Baum
am
Orte
hoher
Spannung
verdickte
Jahresringe
an.
Er
macht
also
eine
Reparaturanbaute,
die
somit
auf
einen
Defekt
hinweist.
VTA
ist
eine
Sammlung
von
Defektsymtomen.
Bei
Besorgnis
folgt
eine
eingehende
Untersuchung
mit
Baumdiagnosegeräten.
Der
vermutete
Defekt
wird
bestätigt,
vermessen
und
mit
Versagenskriterien
bewertet.
Aufgrund
dieser
Ergebnisse
wird
in
fairer
Weise
über
die
Zukunft
des
Baumes
entschieden.
VTA
schützt
somit
Menschen
vor
Bäumen
durch
Vermeidung
von
Unfällen,
aber
auch
Bäume
vor
Menschen
durch
Vermeidung
zu
früher
Fällung
noch
sicherer
Bäume.
VTA
ist
ein
Beispiel
für
praktische
Naturliebe,
die
auch
die
Liebe
zu
unseren Mitmenschen nicht vergisst, denn auch die Menschen sind Bestandteil der Natur!
Baumkontrollen mit VTA
Wussow:
Unfallhaftpflichtrecht
in
16.
Auflage,
erschienen
2014
im
Carl
Heymanns
Verlag,
verweist
auf
VTA
als
"...
den
rechtlichen
Anforderungen
der
Verkehrssicherungspflicht
entsprechende
…"
Baumkontrollmethode
(S.4
des
Buches).
Der
"Wussow"
ist
seit
Jahrzehnten
eines
der
bekanntesten
Werke
der
Rechts-
und
Versicherungspraxis und u. E. die Bibel des Unfallhaftpflichtrechtes schlechthin.