Seminare mit Prof. Dr. Claus Mattheck
© 2023 Claus Mattheck, letzte Änderung 30.06.2023
URTEILE
Urteil des Thüringer OLG Az: 441/12
AUR 09/2013, 335-336 : VTA- Versagenskriterium (H/D-Schlankheitsgrad) erneut Grundlage obergerichtlicher Entscheidung
Urteil des OLG Hamm vom 19.Juni 2013, Az: I-11 U 75/12OLG Hamm
Insofern hat sich die VTA- Methode bewährt, nach welcher die Bäume bei der Sichtkontrolle gezielt auf verdächtige biologische
oder mechanische Defektsymptome hin überprüft werden...
Urteil des OLG Hamm vom 30.10.2020, Az. 11U 34/20
„Insoweit hat sich die seit dem Jahr 1991 bekannte VTA-Methode („Visual Tree Assessment“) bewährt, nach der die Bäume bei der
Sichtkontrolle gezielt auf verdächtige biologische und mechanische Defektsymptome hin überprüft werden.“
-----------------------------------------------------------------------------------
Baumkontrollvorschrift für Berlin
Die Baumkontrolle ist nach dem gegenwärtigen Stand der Technik, Erfahrung und Fachkunde durchzuführen. Sie hat nach den
Grundsätzen der Visual-Tree-Assessment - (VTA)-Methode zu erfolgen. Quelle: Amtsblatt für Berlin vom 4.2.2011
Betriebsanweisung des Landesbetriebes Wald und Holz NRW
Im Rahmen einer äußeren visuellen Gesundheits- und Zustandskontrolle in Form einer fachlich qualifizierten
Inaugenscheinnahme vom Boden aus sind nach der VTA-Methode alle Bäume im Fallbereich, d.h. eine Baumlänge lang, auf
baumbiologische und baummechanische Defektsymptome im Kronen- und Stammbereich zu prüfen…
Anweisung zur Durchführung der Verkehrssicherungspflicht auf Waldflächen der Berliner Forsten
Die qualitative Durchführung der Baumkontrollen wird durch Anwendung der VTA-Methode sichergestellt und ist verbindlich
vorgeschrieben…
Leitfaden zur Verkehrssicherungspflicht für den Müritz-Nationalpark
Die Beurteilung der Bäume erfolgt nach den Regeln der VTA.
Trees of Our Garden City (Singapur)
So how do we carry out tree inspection? All of us are amply equipped as long we have a pair of seeing eyes! The next important
thing is to cultivate the skill of seeing and observing things deeper than what is on the surface only. By combining our eyes and
our ability to observe, we inspect our trees through a simple process known as Visual Tree Assessment (VTA) – this technique is
advanced by Professor Claus Mattheck, a world authority on bio-mechanical structure of trees.
Japan
Hinweise zur Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten der Thüringer Landesforstverwaltung auf forstfiskalischen
Grundstücken i. d. F. vom 24.1.2007
Eine geeignete Methode zur Sichtkontrolle von Waldbäumen stellt die VTA-Methode (Visual Tree Assessment) dar, mit deren
Hilfe Wachstumszusammenhänge des Einzelbaumes erkannt werden können. Diese Sichtkontrolle reicht grundsätzlich aus.
Dienstvorschrift der Stadt Wolfenbüttel zur Baumkontrolle
Die Regelkontrollen sind auf der Grundlage der VISUAL TREE ASSESSMENT (VTA) Methode nach dem gegenwärtigen Stand der
Forschung, Technik und Fachkunde durchzuführen.
FÜR WEITERE INFORMATIONEN: AGRAR- UND UMWELTRECHT 6/2012, SEITE 208-210
"Betriebsanweisung Verkehrssicherung" des Saarforstes
Die "Betriebsanweisung Verkehrssicherung" des Saarforstes von 2012 verlangt Regelkontrollen der Bäume nach VTA.
"Leitfaden zur Verkehrssicherungspflicht" für die Förster in Baden Württemberg (2014)
Die als Standardmethode anerkannte VTA-Methode (VTA = Visual Tree Assessment) ist sicherlich auch bei Waldbeständen im
Gefahrenbereich öffentlicher Straßen praktikabel und aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll.